Ob du in einem Büro, einer Baustelle oder einer Fabrik arbeitest – Unfälle passieren schneller, als man denkt. Vielleicht rutscht ein Kollege auf einem nassen Boden aus, oder du schneidest dich an einer scharfen Kante. Solche Gefahren lassen sich mit den richtigen Arbeitsschutzprodukten vermeiden. Ohne sie riskierst du Verletzungen, Ausfallzeiten und sogar langfristige gesundheitliche Probleme.
Wenn du also sicherstellen willst, dass dein Arbeitsplatz gut geschützt ist, solltest du unbedingt auf die richtigen Sicherheitsmaßnahmen achten. Hier sind sechs essenzielle Arbeitsschutzprodukte, die in keiner Arbeitsumgebung fehlen sollten.
1. Schutzkleidung und Sicherheitsschuhe – Dein erster Schutzschild
Sicherheitskleidung ist der Grundstein für den Schutz am Arbeitsplatz. Sie schützt dich vor chemischen Substanzen, scharfen Kanten oder extremen Temperaturen. Je nach Beruf kann dazu gehören:
– Sicherheitswesten mit Reflektoren für bessere Sichtbarkeit
– Schnittfeste Handschuhe für Arbeiten mit scharfen Gegenständen
– Chemikalienbeständige Anzüge für Labore oder Reinigungsarbeiten
Auch Sicherheitsschuhe sind unverzichtbar. Sie schützen deine Füße vor herabfallenden Gegenständen, scharfen Materialien und elektrischen Gefahren. Gerade auf Baustellen oder in Produktionshallen sind rutschfeste, verstärkte Schuhe mit Stahlkappen ein Muss.
2. Arbeitsschutzprodukte bestellen – So sicherst du dein Team ab
Damit dein Arbeitsplatz optimal geschützt ist, solltest du nicht erst warten, bis ein Unfall passiert. Es ist wichtig, regelmäßig Arbeitsschutzprodukte bestellen und zu überprüfen, ob alle nötigen Schutzausrüstungen vorhanden sind.
Viele Unternehmen unterschätzen die Notwendigkeit von Sicherheitsartikeln. Doch wenn Schutzbrillen, Helme oder Gehörschutz fehlen, kann das ernste Folgen haben. Bestelle daher regelmäßig neue Produkte und sorge dafür, dass jeder Mitarbeiter Zugriff darauf hat.
3. Schutzbrillen und Gesichtsschutz – Für klare Sicht und sichere Augen
Besonders in Werkstätten, Laboren oder auf Baustellen ist der Augenschutz unverzichtbar. Splitter, Staub oder Chemikalien können schnell ins Auge gelangen und schwere Verletzungen verursachen. Schutzbrillen oder Gesichtsschutzschilder bieten hier eine einfache, aber effektive Lösung.
Es gibt verschiedene Modelle:
– Klare Schutzbrillen für allgemeine Arbeiten
– Getönte Brillen für Arbeiten mit grellem Licht
– Vollgesichtsschutz für Schweißarbeiten oder den Umgang mit Chemikalien
Achte darauf, dass die Schutzbrille gut sitzt und deine Sicht nicht einschränkt. Ein guter Augenschutz kann langfristige Schäden verhindern.
4. Gehörschutz – Schütze dein Gehör vor Lärm
Lärm ist eine unsichtbare Gefahr, die oft unterschätzt wird. In Fabriken, auf Baustellen oder in großen Produktionshallen kann ein hoher Geräuschpegel dein Gehör dauerhaft schädigen. Schon ab 85 Dezibel (z. B. eine vielbefahrene Straße) kann es gefährlich werden.
Folgende Gehörschutzprodukte solltest du kennen:
– Ohrstöpsel – ideal für gelegentlichen Lärmschutz
– Kapselgehörschutz – bietet eine stärkere Dämmung und ist wiederverwendbar
– Spezielle lärmunterdrückende Kopfhörer – perfekt für extrem laute Arbeitsumgebungen
Ein guter Gehörschutz kann spätere Hörprobleme oder Tinnitus verhindern.
5. Erste-Hilfe-Sets – Schnelle Hilfe bei Unfällen
Unfälle lassen sich nicht immer vermeiden. Aber wenn es passiert, zählt jede Sekunde. Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set sollte an jedem Arbeitsplatz griffbereit sein. Es enthält unter anderem:
– Pflaster und Verbände für kleine Schnittverletzungen
– Desinfektionsmittel zur Wundreinigung
– Augenspülflaschen für den Notfall
– Einweghandschuhe zum Schutz vor Infektionen
Jeder Mitarbeiter sollte wissen, wo das Erste-Hilfe-Set zu finden ist und wie es genutzt wird. Regelmäßige Schulungen helfen, im Ernstfall schnell zu reagieren.
6. Feuerlöscher und Rauchmelder – Schutz vor Bränden
Brände am Arbeitsplatz sind seltener, aber extrem gefährlich. Ein Feuer kann sich innerhalb von Minuten ausbreiten und Menschen sowie wertvolle Materialien gefährden. Deshalb gehören Feuerlöscher und Rauchmelder zu den wichtigsten Sicherheitsprodukten.
Es gibt verschiedene Arten von Feuerlöschern:
– Wasserlöscher für Papier- und Holzbrände
– CO₂-Löscher für elektrische Geräte
– Schaumlöscher für brennbare Flüssigkeiten
Regelmäßige Wartung ist hier entscheidend. Ein nicht funktionierender Feuerlöscher hilft im Ernstfall nicht weiter.